Vogelzug

Vogelzug
Vo|gel|zug 〈m. 1udas Zu- u. Abwandern der Zugvögel im Frühjahr u. Herbst

* * *

Vo|gel|zug, der:
jahreszeitlich bedingtes Fortziehen u. Zurückkehren bestimmter Vogelarten.

* * *

Vogelzug,
 
bei Zugvögeln beobachtbare regelmäßige, jahreszeitlich bedingte Wanderung zwischen zwei (häufig weit voneinander entfernt gelegenen) Gebieten (Brutgebiet und Winterquartier). Dabei unterscheidet man zwischen Herbstzug (nach Süden ins Winterquartier führender Zug) und Frühjahrszug (nach Norden führende Rückkehr ins Brutgebiet). Die Zugrichtung kann nach der geographischen Lage der Brutgebiete variieren: Die meisten europäischen und westasiatischen Zugvögel ziehen nach Südwesten und fliegen in nordöstlicher Richtung wieder zurück, die meisten asiatischen Zugvogelarten bevorzugen dagegen für den Herbstzug den Südosten und für den Frühjahrszug den Nordwesten; die in Nordamerika brütenden Arten ziehen überwiegend direkt nach Süden bis Mittel- und Südamerika. Verlaufen Weg- und Heimzug auf verschiedenen Wegen, spricht man von Schleifenzug. Das Zugziel ist häufig durch die geographische Lage der Brutgebiete festgelegt: Die in den nördlichsten Regionen brütenden Arten (z. B. Küstenseeschwalbe) ziehen am weitesten nach Süden, sodass Entfernungen bis zu 40 000 km pro Jahr zurückgelegt werden.
 
Entgegen der früheren Ansicht, dass der Zug auf schmalen Routen (»Zugstraßen«) verlaufe, weiß man heute, dass die meisten Zugvögel in breiter, mehr oder weniger lockerer Formation über Länder und Meere ziehen. Gelegentlich verdichtet sich die Formation an topographischen Richtmarken (z. B. Küsten, Gebirge, Flüsse), die dann Leitlinien darstellen. Größere Flächen ohne entsprechendes Nahrungsangebot wie Meere und Wüsten werden überflogen (wobei bei der Wüstenüberquerung am Tag am Boden gerastet wird) oder auf Umwegen umflogen. Für bestimmte Arten existiert eine Zugscheide zwischen den Populationen einer Art, die zwei Zugrichtungen voneinander trennt, in Mitteleuropa eine Südwest- von einer Südostrichtung. So trennen sich z. B. Populationen des Weißstorches etwa auf einer Linie von Holland über Nürnberg bis München.
 
Als Auslösefaktoren für den Vogelzug kommen innere, genetisch vorprogrammierte Faktoren in Betracht, wie z. B. hormonelle Einflüsse, zum Teil ausgelöst durch Stoffwechseländerungen oder Lichtintensitätsab- beziehungsweise -zunahme. Sie bewirken beim Vogel eine Zugunruhe, die das »Ziehen« einleitet. Bezüglich der Orientierung der Tiere auf dem Vogelzug unterscheidet man Zielorientierung und Richtungsorientierung (Kompassorientierung). Für die Richtungsorientierung werden v. a. das Magnetfeld der Erde, die Sonne und die Sterne sowie topographische Richtmarken genutzt. Die Zielorientierung, also die »Karte« der Vögel, ist genetisch programmiert und kann durch Keuzung von Tieren mitunterschiedlichen Zuggewohnheiten verändert werden. - Entwicklungsgeschichtlich bringt man den Vogelzug mit langzeitigen Klimaveränderungen (z. B. Eiszeiten) in Verbindung. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass das Zugverhalten sich unter entsprechenden Selektionsbedingungen überraschend schnell, nämlich im Zuge weniger Generationen, ändern kann.

* * *

Vo|gel|zug, der: jahreszeitlich bedingtes Fortziehen u. Zurückkehren bestimmter Vogelarten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelzug — Vogelzug, Form der ⇒ Wanderung, die bestimmte Vogelarten, die Zugvögel (z.B. Mauersegler, Weißstorch), periodisch vom Überwinterungs bzw. Ruhegebiet ins Brutgebiet und zurück unternehmen. Nicht ziehende Arten werden als Standvögel (z.B. Kohlmeise …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Vogelzug — Einfache Darstellung des Vogelzugs von den Brutgebieten Europas zu den Winterquartieren Zentralafrikas Ziehende Kraniche über M …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelzug, der — Der Vogelzug, S. Vogelstrich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vogelzug — Vo|gel|zug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Falsterbo — Lage der Halbinsel Falsterbo in Schwedens südlichster Provinz Skåne. Die Halbinsel Falsterbo liegt an der südwestlichsten Spitze der skandinavischen Halbinsel. Sie bildet die Grenze zwischen der Ostsee und dem Öresund. Sie liegt etwa 25 Kilometer …   Deutsch Wikipedia

  • Fernzieher — Langstreckenzieher, auch Fernzieher oder Weitstreckenzieher genannt, sind Zugvögel, deren Brutgebiete sehr weit (in der Regel über 4000 km) von den Überwinterungsgebieten entfernt sind. Weißstörche im Oktober in Marokko Man unterscheidet sie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Langstreckenzieher — Langstreckenzieher, auch Fernzieher oder Weitstreckenzieher genannt, sind Zugvögel, deren Brutgebiete sehr weit (in der Regel über 4000 km) von den Überwinterungsgebieten entfernt sind. Weißstörche im Oktober in Marokko Man unterscheidet sie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Langstreckenzug — Langstreckenzieher, auch Fernzieher oder Weitstreckenzieher genannt, sind Zugvögel, deren Brutgebiete sehr weit (in der Regel über 4000 km) von den Überwinterungsgebieten entfernt sind. Weißstörche im Oktober in Marokko Man unterscheidet sie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Weitstreckenzieher — Langstreckenzieher, auch Fernzieher oder Weitstreckenzieher genannt, sind Zugvögel, deren Brutgebiete sehr weit (in der Regel über 4000 km) von den Überwinterungsgebieten entfernt sind. Weißstörche im Oktober in Marokko Man unterscheidet sie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Beringung — Silbermöwe mit einem Metallring und einem Farbring, der auch mit dem Fernglas abgelesen werden kann. Vogelberingung hilft wildlebende Vögel zu untersuchen, indem individuell nummerierte und teilweise farbkodierte Metall oder Plastikringe an den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”